Bericht von der Oktobersitzung des Kirchenvorstandes

Am Montag, dem 14. Oktober 2013 traf sich der Kirchenvorstand zur Oktobersitzung in den Räumen auf der Homiliusstraße. Ein großes Programm lag vor uns.

 

Drei Mitarbeiter des technischen Dienstes waren eingeladen, um über ihre Arbeit zu berichten. Frau Heydrich, Frau Großmann und Herr Prosche beschrieben sehr anschaulich ihre Aufgaben und die damit verbundenen Veränderungen, Anforderungen und neuen Problemsituationen der letzten Jahre. Dem Kirchenvorstand obliegt es nun, die Problemstellungen zu überdenken, um unsere Mitarbeiter in ihrere Arbeit weiter zu unterstützen. Wir dankten Ihnen herzlich für ihre engagierte und hoch motivierte Arbeit.

 

Das zur Zeit in der Öffentlichkeit häufig angesprochene Papier der EKD zur Familie in unserem Land wurde von uns kurz beleuchtet vor allem in Verbindung mit der Positionierung der sächsischen Landeskirche, die aus unserer Sicht eine klare Stellung bezogen hat, der wir uns anschließen können. In der Gemeinde und ihren Kreisen sollten Gedanken zu diesem Thema weiter bedacht und angesprochen werden.

 

Die wachsenden Anforderungen in der Gemeinde erfordern Mitarbeit und Engagement. So konnten zwei neue Ausschüsse gegründet und neue Mitarbeiter in bestehende Ausschüsse berufen werden. Weitere "Mittäter" sind immer gefragt sowohl bei den neuen - Familienausschuss und ökumenischen - als auch bei den bestehenden Ausschüssen - und hier besonders dringend im Gemeindeaufbaukreis. Wer Interesse an der Mitarbeit verspürt, zögere nicht und melde sich bei den Pfarrern oder Kirchvorstehern, die gerne Ansprechpartner sind. Gemeinsam trägt es sich viel leichter!

 

Auch für die Wahl der Landessynodalen 2014 sollten jetzt schon Weichen gestellt werden. Gesucht werden Gemeindemitglieder, die sich dieser verantwortungsbewussten Aufgabe stellen wollen. Auch hier sind wir in der Suche mit gefragt, dennn wir bestimmen die Demokratie in unserer Landeskirche mit.

 

Im nächsten Jahr feiern wir am 6. Juli einen großen gemeinsamen Gottesdienst aller Dresdner Gemeinden aus Anlass des 475 jährigen Jubiläums der Reformation in der Kreuzkirche. Merken Sie sich diesen Tag schon einmal vor!

 

Auch in unserer Kirche hoffen wir, 2014 einen besonderen Gottesdienst am 31.Oktober zur Wiedereröffnung der Weinbergkirche feiern zu können. Mögen alle Aktivitäten zur Rekonstruktion der Weinbergkirche unter dem Segen Gottes stehen. Die Entwürfe für die Fenstergestaltung der Weinbergkirche durften wir im Anschluss an die Sitzung in Augenschein nehmen. Eine Menge Arbeit steht vor uns. So dürfen wir auch noch einen Antrag für die behindertengerechte Gestaltung der Kirche bei der "Aktion Mensch" stellen.

 

Ganz aktuell feiert die Gemeinde am 3. November die Einweihung der Laurentiuskapelle in der Emmauskirche, die nach umpfangreichen Rekonstruktionsarbeiten nun fertiggestellt wurde.

 

Die Lebendigkeit unserer Gemeinde  erleben wir voll Dankbarkeit und dürfen dies im Gebet zum Abschluss des Kirchenvorstandes vor unsern Gott bringen.

 

Es grüßt Sie mit den Worten von Oswald Chambers: Wenn Gottes Geist uns begegnet, schenkt er uns meist keine großartigen Visionen, sondern er trät uns auf, das Einfachst zu tun, was sich denken lässt.

 

Christina Grund